Nach eigenen Angaben von KLP handelt es sich dabei um Anteile an Oshkosh im Wert von 19 Millionen Kronen (1,6 Millionen Euro) und an Thyssenkrupp im Wert von zehn Millionen Kronen (850.000 Euro).
Als Grund nennt KLP die Lieferung von Waffen und Ausrüstung nach Israel, die in Gaza eingesetzt werden. Dies verstoße gegen die Richtlinien von KLP für verantwortungsvolle Investitionen. Laut diesen Richtlinien schließe KLP Unternehmen aus, die Waffen an Staaten in bewaffneten Konflikten verkaufen, „die diese Waffen in einer Weise einsetzen, die schwerwiegende und systematische Verstöße gegen das für diese Konflikte geltende Völkerrecht darstellt“. Unternehmen hätten die Pflicht, eine Mitschuld an Verstößen gegen die grundlegenden Menschenrechte und das humanitäre Völkerrecht zu vermeiden, so KLP.
UN-Experten hatten bereits im Juni 2024 neben Staaten und Unternehmen, die Waffen, Teile, Komponenten und Munition an die israelischen Streitkräfte verkaufen, auch deren Investoren daran erinnert, dass sie Gefahr laufen, sich an schweren Verletzungen der Menschenrechte und des humanitären Völkerrechts zu beteiligen.
- KLP excludes two weapons manufacturers, klp.no, 30.06.2025
- States and companies must end arms transfers to Israel immediately or risk responsibility for human rights violations: UN experts, ohchr.org, 20.06.2024