Neuigkeiten
Neues rund um die Kampagne und zum Thema Rüstungsexporte
Heckler-&-Koch prüft Beteiligung an Fonds für Betreuung von Kleinwaffenopfern
Die Forderung der Kritischen Aktionär*innen Heckler & Koch nach einem Opferfonds scheint Wirkung zu zeigen. So hat der Vorstand des Unternehmens der dpa zufolge erklärt, dass die Chefetage eine Beteiligung an einem solchen Fonds prüfen wolle.
Greenpeace-Recherche zeigt: Belarussische Polizei nutzt auch deutsche Rüstungsgüter
Maschinenpistolen von Heckler & Koch, Pistolen von Sig Sauer, Streifenwagen und Truppentransporter von VW – Recherchen von Greenpeace haben ergeben, dass die belarussische Polizei auch Waffen und Rüstungsgüter aus deutscher Produktion verwendet.
Kritische Aktionär*innen Heckler & Koch: Menschenrechte bei Waffenlieferungen noch immer zweitrangig

Die Kritischen Aktionär*innen von Heckler & Koch kritisieren die „Grüne-Länder-Strategie“ der Firma als unzureichend. Sie leide an zu vielen Ausnahmen und intransparenten Kriterien und orientiere sich nicht eindeutig an der Achtung von Menschenrechten.
Heckler-&-Koch-Hauptversammlung: Jürgen Grässlin fordert Nichtentlastung des Vorstandes
Am 27. August fand die Hauptversammlung von Heckler & Koch statt. Aufschrei-Sprecher Jürgen Grässlin forderte in Gegenanträgen die Nichtentlastung des Vorstands – unter anderem, weil die Grüne-Länder-Strategie trotz Zusicherung nicht eingehalten werde.
Airbus wartet türkische Transportflieger, die trotz Embargo Waffen nach Libyen bringen
Airbus hilft der Türkei bei der Wartung von Militärflugzeugen und ermöglicht ihr damit, regelmäßig neue Waffen nach Libyen zu transportieren – trotz des UN-Waffenembargos. Das zeigen Recherchen von Report München, dem Stern und Lighthouse Reports.
„Grüne-Länder-Strategie“ verkommt zur hohlen Phrase

Anlässlich der am 27. August stattfindenden Hauptversammlung von Heckler & Koch fordern die Kritischen Aktionär*innen unter anderem, dass das Unternehmen seine selbstgesetzte „Grüne-Länder-Strategie“ nicht weiter mit neuerlichen Ausnahmen unterwandert.
Deutsche Firmen helfen Türkei beim Aufbau ihrer Drohnenflotte
Die Türkei hat in den vergangenen Jahren ihre Drohnenflotte stark ausgebaut. Tatkräftige Unterstützung erhielt sie dabei von deutschen Firmen. Das ist einer Antwort der Bundesregierung auf eine kleine Anfrage der Linken zu entnehmen.
Bundesregierung betreibt weiterhin folgenschwere Rüstungsexportpolitik
Auch im Jahr 2020 setzt die Bundesregierung ihre folgenschwere Rüstungsexportpolitik fort. So genehmigte sie in den ersten sechs Monaten dieses Jahres wieder Ausfuhren von Kriegswaffen und Rüstungsgütern auch an Staaten, die im Jemen Krieg führen.
Antikriegstag 2020: DGB-Livestream-Veranstaltung und persönliche Statements

Der DGB kritisiert in seinem Aufruf zum Antikriegstag Rüstungsausgaben und -exporte und fordert, den UN-Atomwaffenverbotsvertrag zu unterzeichnen und Rüstungsausgaben für zivile Zwecke zu verwenden.
TV-Tipp: Waffenexporte - deutsche Technologie für türkische Drohnenkriege
Die TV-Sendung Monitor zeigt, wie die Entwicklung türkischer Drohnen und Munition offensichtlich auch durch deutsche Rüstungsexporte mit Genehmigung der Bundesregierung möglich wurde.[mehr]
Mit Klang und Schall – entwaffnet Rheinmetall: Musiker von Lebenslaute blockieren Waffenfabrik

Am 17. August blockierten rund 100 Musiker von der Musikaktionsgruppe Lebenslaute ab 5:40 Uhr mehrere Stunden lang alle vier Hauptzufahrten von Rheinmetall in Unterlüß und störten so den Betrieb der Waffenschmiede.
Rüstungsgegner Theisen appelliert erneut an Rottweiler Kreisräte wegen illegaler Rüstungsexporte von Heckler & Koch
Wie die Neue Rottweiler Zeitung (NRWZ) berichtet, hat der Rüstungsgegner Hermann Theisen erneut die Rottweiler Kreisräte angeschrieben und sie gebeten, sich gegen illegale Waffenexporte von Heckler und Koch einzusetzen.