Radio-Tipps
Hier wird auf Radiosendungen hingewiesen, die im Zusammenhang mit einem Verbot von Rüstungsexporten interessant sind.
Cosmo-Interview mit Aufschrei-Sprecher Jürgen Grässlin und Heckler-&-Koch-Pressesprecher Marco Seliger
Radio Cosmo, die Gemeinschaftswelle von WDR, Radio Bremen und RBB, sprach am 5. Juli mit dem Pressesprecher von Heckler & Koch, Marco Seliger, und mit Aufschrei-Sprecher Jürgen Grässlin über Waffenexporte und Lizenzvergaben von Heckler & Koch in der Vergangenheit und Gegenwart, deren Opfer, die Sinnhaftigkeit und Schwächen der „Grüne-Länder-Strategie“, die Frage womöglich ethisch verantwortbarer Rüstungsexporte und die Verweigerung von Rüstungskonversion durch die Geschäftsführung von Heckler & Koch.
Die beiden Interviews können Sie auf der Webseite des RüstungsInformationsBüros nachhören:
COSMO-Interview mit dem RIB-Vorsitzenden Jürgen Grässlin und dem Heckler&Koch Pressesprecher Marco Seliger, rib-ev.de, 09.07.2020
Radio-Dreyeckland-Interview mit Jürgen Grässlin: Waffenland Deutschland
Radio-Dreyeckland führte am 1. April ein ausführliches Interview mit Aufschrei-Sprecher Jürgen Grässlin. Dabei sprachen sie unter anderem über den ARD-Themenabend zu deutschen Waffenexporte nach Mexiko am 1. April, über Grässlins neue kritische Unternehmenschronik Heckler & Koch und über die gravierenden Unterschiede zwischen den Urteilen vom Heckler-&-Koch- und vom Sig-Sauer-Prozess und das bevorstehende Urteil des Bundesgerichtshofs in dieser Sache.
Waffenland Deutschland – Meister des Todes: Frieden ist heute Heimarbeit, rdl.de, 01.04.2020
Radio-Dreyeckland-Interview mit Jürgen Grässlin über deutsche Waffenexporte in die Türkei
Radio Dreyeckland (RDL) sprach mit Aufschrei-Sprecher Jürgen Grässlin unter anderem über deutsche Waffenexporte und Lizenzvergaben zum Bau von Waffen an die Türkei, über die deutsche Waffenexportpolitik, über Rüstungsunternehmen in und rund um Freiburg wie LITEF, und über seine Einschätzung, wie sich der Krieg in Nordsyrien entwickeln wird.
Jürgen Grässlin über Freiburger Waffen, die in Kurdistan zum Einsatz kommen: LITEF - Gesellschaft mit beschränkter Haftung, rdl.de, 17.10.2019
RDL-Interview mit Jürgen Grässlin anlässlich der Heckler-&-Koch-Hauptversammlung
Am 12. Juli findet in Rottweil die Hauptversammlung von Heckler & Koch statt. Radio Dreyeckland (RDL) sprach aus diesem Anlass mit dem Aufschrei-Sprecher und Kritischen Aktionär Jürgen Grässlin unter anderem über die Firmenpolitik und finanzielle Lage des Unternehmens sowie über die geplanten Aktionen am Tag der Hauptversammlung.
Proteste und Fragen zur Aktionärshauptversammlung: Heckler & Koch holt sich Bundeswehr-Connections in den Aufsichtsrat, rd.de, 05.07.2019
Deutschlandfunk über die Erwartungen der Opfer an das Urteil im Heckler-&-Koch-Prozess
Am 21. Februar wird das Urteil im Heckler-&-Koch-Prozess in Stuttgart erwartet. Der Deutschlandfunk berichtet über die Erwartungen, die die Opfer der deutschen Waffenexporte nach Mexiko in dieses Urteil setzen.
Sturmgewehre für Mexiko: Große Erwartungen bei den Opfern im Heckler & Koch-Prozess, deutschlandfunk.de, 16.02.2019
Deutschlandfunk Kultur berichtet über Heckler-&-Koch-Prozess
Das Urteil im Heckler-&-Koch-Prozess in Stuttgart steht kurz bevor. Deutschlandfunk Kultur blickt in einem ausführlichen Beitrag auf das Verfahren zurück. Auch Aufschrei-Anwalt Holger Rothbauer kommt darin zu Wort.
Der Heckler & Koch-Prozess: Ein Rückblick: Der Hauptbeschuldigte weilt noch immer in Mexiko, deutschlandfunkkultur.de, 14.02.2019
Deutschlandfunk Kultur im Gespräch mit Jürgen Grässlin
Deutschlandfunk Kultur sprach mit Aufschrei-Sprecher Jürgen Grässlin eine Stunde lang ausführlich unter anderem über sein Leben und seinen Beruf als Lehrer, über sein Engagement für Frieden und Gerechtigkeit und gegen Waffenexporte, über die deutsche Rüstungsexportpolitik und die Aufschrei-Kampagne. Auch der Prozess gegen Heckler & Koch und dessen Vorgeschichte sowie der Prozess gegen Sig Sauer wurden behandelt.
Friedensaktivist Jürgen Grässlin: Im Clinch mit der Rüstungsindustrie, deutschlandfunkkultur.de, 06.02.2019 (abrufbar bis 15.08.2019)
Radio Dreyeckland: Interview mit Jürgen Grässlin über Heckler-&-Koch-Prozess
Im Gespräch mit Radio Dreyeckland über den derzeit laufenden Heckler-&-Koch-Prozess in Stuttgart aufgrund von Waffenlieferungen nach Mexiko bewertet Aufschrei-Sprecher Jürgen Grässlin den bisherigen Prozessverlauf und wagt einen Ausblick auf das Urteil, das am 21. Februar erwartet wird.
Ihm zufolge ist – egal, wie der Prozess ausgeht – durch das Verfahren deutlich geworden, dass Endverbleibserklärungen lediglich „Barbiturat fürs Volk, also Täuschung“ sind.
Heckler und Koch Prozess um Waffenlieferungen nach Mexiko, rdl.de, 01.02.2019
US-Radiosender NHPR berichtet über den Fall Sig Sauer
Paul Russmann und Jürgen Grässlin hatten als Sprecher der "Aktion Aufschrei“ bereits im Jahr 2014 Strafanzeige gegen die Firma Sig Sauer wegen des Verdachts illegaler Waffenexporte nach Kolumbien erstatten. Im Frühjahr 2018 erhob die Staatsanwaltschaft Kiel gegen fünf Mitarbeiter von Sig Sauer Anklage. Der Grund: Verstoß gegen das Außenwirtschaftsgesetz. Im Mittelpunkt des Verfahrens steht auch Ron Cohen, Chef von Sig Sauer USA.
Auch in den USA stößt der Fall auf großes Interesse. Der US-amerikanische Radiosender New Hampshire Public Radio (NHPR) berichtete unlängst ausführlich darüber und hat dazu auch mit Aktion-Aufschrei-Rechtsanwalt Holger Rothbauer gesprochen, der in diesem Bericht ebenfalls zu Wort kommt.
Laut NHPR soll die Verhandlung gegen Sig Sauer Ende Februar 2019 in Kiel beginnen.
CEO of N.H. Gun Maker Facing Five Years in German Prison for Alleged Arms Deal, nhpr.org, 09.01.2019
Vatican News: Gespräch mit Aufschrei-Sprecherin Christine Hoffmann über neueste SIPRI-Zahlen
Die neuesten SIPRI-Zahlen zum weltweiten Waffenhandel sind erschienen. Daraus geht hervor, dass im Jahr 2017 Waffen im Wert von 350 Milliarden Euro weltweit verkauft wurden. Das sind 2,5 Prozent mehr als 2016 und 44 Prozent mehr als 2002. Auch die größten deutschen Unternehmen steigerten ihre Produktion beträchtlich. Vatican News sprach darüber mit Aufschrei-Sprecherin Christine Hoffmann von pax christi.
Pax Christi: „Friedenspolitik soll nicht Sonntagsredenpolitik sein“, vaticannews.va, 10.12.2018
Radio Lora: Interview mit Aufschrei-Sprecher Jürgen Grässlin zum Heckler-&-Koch-Prozess
Radio Lora sprach mit Aufschrei-Sprecher Jürgen Grässlin ausführlich über den aktuellen Stand des Heckler-&Koch-Prozesses in Stuttgart.
Dabei ging es unter anderem auch darum, warum es so acht Jahre dauerte, bis der Prozess endlich begann. Weitere Themen waren die Verantwortung der Bundesregierung und der Behörden, die Sicherung des Endverbleibs und der mögliche Ausgang des Prozesses.
Illegale Waffenlieferungen nach Mexiko: Heckler & Koch vor Gericht, freie-radios.net, 25.11.2018
NDR-Info: Über die Transparenz von deutschen Rüstungsexporten – mehr Schein als Sein?
Das Bundesverfassungsgericht hatte im Oktober 2014 über die Informationsrechte des Parlaments im Hinblick auf Waffenexportgenehmigungen entschieden. Doch statt zu mehr Transparenz hat das Urteil nach Ansicht des Journalisten Otfried Nassauer zu immer häufigeren Auskunftsverweigerungen gegenüber den Abgeordneten geführt. Dies führt Nassauer in einem Beitrag im Rahmen der NDR-Info-Sendereihe „Streitkräfte und Strategien“, die am 17. November im Radio ausgestrahlt wird, ausführlich aus. Online ist die Sendung bereits verfügbar.
Zum Anhören:
Rüstungsexporte weiter ohne Transparenz?, ndr.de, 17.11.2018
Zum Nachlesen:
Rüstungsexporte weiter ohne Transparenz? ndr.de, 14.11.2018
Radio Dreyeckland: Interview mit Jürgen Grässlin anlässlich der Freiburger Friedenswochen
In Freiburg finden vom 5. bis zum 20. November die diesjährigen Freiburger Friedenswochen statt. Radio Dreyeckland hat sich aus diesem Anlass mit Aufschrei-Sprecher Jürgen Grässlin unterhalten. Dabei ging es unter anderem auch um Waffenexporte als Fluchtursachen, um die Notwendigkeit einer internationalen Friedensbewegung und um die Aktion Aufschrei.
Freiburger Friedenswochen 2018: Wohin steuert Europa?, rdl.de, 07.11.2018
Radio Lora München: Interview mit Aufschrei-Sprecherin Charlotte Kehne
Die Bundesregierung hat unlängst wieder Waffenexporte an Länder, die am Jemenkrieg beteiligt sind – wie etwa Saudi-Arabien oder die Vereinigten Arabischen Emirate – genehmigt. Und dies obwohl sie im Koalitionsvertrag derartige Exporte ausgeschlossen hat. Darüber sprach Radio Lora München mit Aufschrei-Sprecherin Charlotte Kehne von Ohne Rüstung Leben. Außerdem ging es in dem Interview unter anderem um die Intransparenz bei den deutschen Waffenexporten und um die Forderungen der Aktion Aufschrei – Stoppt den Waffenhandel.
Trotz Verbot im Koalitionsvertrag: Wieder deutsche Waffenexporte nach Saudi-Arabien, freie-radios.net, 27.09.2018
Radio Onda über die Illegalen Waffenexporte nach Mexiko und deren Konsequenzen
Am 26. September jährte sich zum vierten Mal ein Angriff von Polizei und Mafiakillern auf Studenten in der Stadt Iguala im Bundesstaat Guerrero in Mexiko. Sechs Menschen wurden dabei ermordet, 43 Studenten sind bis heute verschwunden. Mehrere der Beamten trugen damals G36-Gewehre von Heckler & Koch, die gar nicht in diese Region hätten geliefert werden dürfen.
Radio Onda beschäftigt sich in einem Feature ausführlich mit dem Angriff auf die Studenten und dessen Folgen. Außerdem hat Onda mit Rechtsanwalt Holger Rothbauer über den Stand des derzeit laufenden Verfahrens gegen ehemalige Mitarbeiter von Heckler & Koch wegen illegaler Waffenexporte nach Mexiko gesprochen.
onda-info 443, npla.de, 20.09.2018
SWR-Talk live mit Jürgen Grässlin
Am 27. September sprach der Leiter des SWR-Studios Freiburg Rainer Suchan beim SWR-Live-Talk mit Aufschrei-Sprecher Jürgen Grässlin. Kurze Ausschnitte aus dem Gespräch finden Sie hier:
Friedensaktivist Jürgen Grässlin "Regierung verübt Beihilfe zum Völkermord", swr.de, 28.09.2018
Radio Lora München: Deutsche Waffenexporte in Drittstaaten - Interview mit Aufschrei-Sprecherin Christine Hoffmann
Radio Lora München sprach mit Aufschrei-Sprecherin Christine Hoffmann von pax christi unter anderem über die angeblich restriktive Rüstungsexportpolitik der Bundesregierung, über Waffenlieferungen an Drittstaaten, insbesondere an menschenrechtsverletzende Länder, über die Bekämpfung von Fluchtursachen und über die Aktion Aufschrei und ihre Ziele.
Rüstungsexporte in Drittstaaten gestiegen - aber viele sprechen von sinkenden Zahlen, freie-radios.net, 28.06.2018
Radio Lora München: Heckler & Koch sagt Hauptversammlung ab - Interview mit Paul Russmann
Der Waffenhersteller Heckler & Koch hat kurzfristig seine Hauptversammlung abgesagt. Radio Lora München sprach darüber ausführlich mit Paul Russmann von den Kritischen Aktionär*innen Heckler & Koch. Auch die Gründe für die Gegenanträge der Kritischen Aktionäre und die Firmenpolitik von Heckler & Koch wurden angesprochen.
Waffenhersteller Heckler & Koch sagt Hauptversammlung ab, Radio LORA München, freie-radios.net,22.06.2018
SWR2-Kulturgespräch: Interview mit Andreas Zumach
Anlässlich des Starts des Staffellaufes "Frieden geht" gegen Rüstungsexporte sprach SWR2 mit dem Journalisten Andreas Zumach unter anderem über die Proteste gegen Waffenexporte, über die Frage, ob die Welt ohne Waffen eine sicherere wäre, über die Argumente, die stets für Waffenexporte hervorgebracht werden und über die deutsche Waffenexportpolitik.
Staffellauf "Frieden geht" gegen Rüstungsexporte: Was geht gegen deutsche Waffen?, SWR“, ardmediathek.de, 22.05.2018
HR2-Kultur „Der Tag“: Ausführliche Sendung zu Waffenexporten
"Der Tag“, eine Hintergrundsendung des Hessischen Rundfunks, beschäftigte sich am 15. Mai ausführlich mit deutschen Waffenexporten, mit der deutschen Waffenexportpolitik und mit den Tricks der Rüstungsindustrie, Exportbeschränkungen zu umgehen.
Anlass war der Prozessbeginn gegen Ex-Mitarbeiter der Waffenschmiede Heckler & Koch wegen illegaler Waffenexporte nach Mexiko. Auch die Mahnwache vor dem Gerichtsgebäude beim Prozessauftakt wurde erwähnt und mit Demonstranten gesprochen. Außerdem kam in der Sendung unter anderem auch Aufschrei-Sprecher Jürgen Grässlin zu Wort.
Legal, illegal, letal - Deutschlands Waffenexporte, hr2.de, 15.05.2018
SWR1 Sonntagmorgen: Interview mit Paul Russmann über Proteste gegen Waffenmesse ITEC
In der SWR1-Sendung Sonntagmorgen vom 13. Mai sprach Moderatorin Silke Arnim mit Paul Russmann von Ohne Rüstung Leben ausführlich unter anderem über die Austragung der Militärmesse ITEC in Stuttgart, darüber, warum die grün-schwarze Landesregierung und der grüne Ministerpräsident offensichtlich kein Problem mit dieser Waffenmesse im Land haben und über die Friedensbewegung an sich.
Statt Waffen, Frieden exportieren - Front gegen die Waffenmesse ITEC, Interview mit Paul Russmann, SWR1 Sonntagmorgen, swr.de, 13.05.2018 (ab Minute 34:36)
Neues Infopool zu Waffenhandel online: Radio Dreyckland sprach mit Jürgen Grässlin darüber
Radio Dreyeckland sprach mit Aufschrei-Sprecher Jürgen Grässlin über das neue globale Netzwerk gegen Rüstungsexporte gn-stat.org.
Weltweites Netzwerk gegen Waffenexporte gegründet: "Global net - stop the arms trade"Waffenschieber dürfen sich nicht mehr sicher fühlen, rdl.de, 06.04.2018
Dreiteiliges SWR2-Radiofeature über Waffenhandel
In die Kriege und Konflikte des 21. Jahrhunderts sind immer mehr Terrorgruppen, Milizen und Regionalmächte verwickelt. Dabei stellt sich Frage, wo die Waffen dafür herkommen und wer sie bezahlt. Der Radiosender SWR2 sendete dazu zwischen dem 28. März und dem 11. April eine investigative Radiofeaturereihe. Darin verfolgen Journalisten die Spur der Geld- und Warenströme im Waffengeschäft.
Sendetermine
Von Tom Schimmeck, Mittwoch, 28.03.2018, 22.03 Uhr
Tom Schimmeck zeigt SWR-Angaben zufolge dabei auf, wer am Waffenhandel verdient. Dazu habe er im September 2017 in London die größte Waffenmesse der Welt, die "Defence and Security Equipment International" besucht. Außerdem sei er unter anderem in Genf bei der Forschungseinrichtung "Small Arms Survey" gewesen. Schimmeck hat dabei auch mit Aufschrei-Anwalt Holger Rothbauer gesprochen.
Von Marc Thörner, Mittwoch, 04.04.2018, 22.03 Uhr
Marc Thörner richtet dem SWR zufolge in seinem Beitrag den Blick auf deutsche Waffenlieferungen an Kurden im Nordirak. Er sei dazu im Nordirak gewesen und habe mit Peschmerga-Vertretern, lokalen Politikern und Militärs geredet, aber auch mit deutschen Soldaten sowie Politikern in Deutschland. Ein Aspekt seiner Recherche sei auch der Konflikt um Afrin in Syrien.
Von Bettina Rühl, Mittwoch, 11.04.2018, 22.03 Uhr
Wie der SWR mitteilt, hat Bettina Rühl für ihr Feature recherchiert, wie Terrorgruppen in Westafrika ihre Kriege gegen die Regierungen mit Lösegeldern, Menschenhandel und Drogenschmuggel finanzieren. Sie sei dazu in Mali und Libyen unterwegs gewesen und habe einen ehemaligen Fahrer von Al Qaida im Islamischen Maghreb gefunden, der erstmals aus dem Inneren der Terrorbewegung berichtet.
Weitere Informationen und Sendemanuskripte nach der Ausstrahlung finden Sie hier:
- Sendungen SWR2 Feature
- "Kosten des Krieges" - Investigative Feature-Reihe in SWR2, Pressemitteilung SWR – Südwestrundfunk, 05.03.2018
Radio Lora München sprach mit Aufschrei-Sprecher Jürgen Grässlin
Radio Lora München sprach mit Aufschrei-Sprecher Jürgen Grässlin unter anderem über die Forderung der Aktion Aufschrei – Stoppt den Waffenhandel nach einer Grundgesetzänderung und einem Rüstungsexportverbot sowie über die kommenden Aktionen der Kampagne.
Verbot von Rüstungsexporten gefordert - Friedensbewegung will Grundgesetzänderung, freie-radios.de, 07.03.2018
Radio Dreyeckland: Interview mit Jürgen Grässlin über die kritischen AktionärInnen Heckler & Koch
Am 3. Februar wurden in Freiburg die Kritischen AktionärInnen Heckler & Koch gegründet. Radio Dreyeckland sprach im Vorfeld mit Aufschrei-Sprecher Jürgen Grässlin darüber, was die Kritischen AktionärInnen gegen die Exporte der Waffen dieses Unternehmens tun können und wie problematisch Heckler & Koch noch ist, nachdem sich das Unternehmen selbst strenge Exportstandards auferlegt hat.
Gründung der Kritischen Aktionär*innen Heckler & Koch: Einsteigen bei "Deutschlands tödlichstem Unternehmen"?, rdl.de, 02.02.2018
Deutschlandfunk: Ausführlicher Radiobeitrag über Heckler & Koch
Der Oberndorfer Waffenbauer Heckler & Koch will nach eigenen Aussagen seine Produkte künftig nur noch in sogenannte "grüne Länder" liefern, also nur noch an Staaten die demokratisch, Nato-Mitglieder oder deren Partner und nicht korrupt sind.
Der Deutschlandfunk brachte einen sehr ausführlichen Beitrag über Heckler & Koch, über diese Wende in der Unternehmenspolitik und auch über das Verfahren gegen Heckler & Koch wegen illegaler Waffenexporte nach Mexiko. Dazu sprach der Deutschlandfunk auch mit Aufschrei-Sprecher Jürgen Grässlin und Aufschrei-Anwalt Holger Rothbauer. Auch die Aktion Aufschrei – Stoppt den Waffenhandel und die kritischen Aktionärinnen und Aktionäre werden in dem Radiobeitrag erwähnt.
Heckler & Koch mit neuem Geschäftsmodell: Waffen nur für Demokraten, deutschlandfunk.de, 11.12.2017
Airbus-Rüstungschef Hoke bei SWR-1-Leute
Unlängst war Dirk Hoke, Chef der Rüstungs- und Raumfahrtsparte bei Airbus und Mitglied des Airbus-Konzernvorstands, bei SWR-1-Leute zu Gast. In dem Gespräch ging es unter anderem kurz auch über Waffenexporte und die deutsche Waffenexportpolitik.
SWR 1 Leute: Dirk Hoke, swr.de, 06.10.2017
Wende im Strafverfahren um Whistleblowingaufrufe: RDL-Interview mit dem Friedensaktivisten Hermann Theisen
Der Friedensaktivist Hermann Theisen hatte im Mai 2015 mit Flugblättern Mitarbeiter des Waffenherstellers Heckler & Koch zum Whistleblowing aufgefordert. Daraufhin erhielt er auf Antrag der Staatsanwaltschaft Rottweil vom Amtsgericht Oberndorf einen Strafbefehl in Höhe von 3.600 Euro. Vorgeworfen wurde ihm unter anderem die öffentliche Aufforderung zu Straftaten in Verbindung mit dem Verrat von Betriebs- und Geschäftsgeheimnissen. Dagegen erhob er Einspruch.
Am 19. September hätte nun eigentlich das Strafverfahren vor dem Amtsgericht Oberndorf stattfinden sollen. Doch einen Tag vor Verhandlungsbeginn hat die Staatsanwaltschaft Rottweil Anklage zurückgenommen und das Amtsgericht Oberndorf Verhandlungstermin aufgehoben. Radio-Dreyeckland (RDL) hat sich über diese überraschende Wende ausführlich mit Theisen unterhalten.
Hauptversammlung von Heckler & Koch: Kritische Aktionäre mit dabei
Die Heckler & Koch AG hat für den 15. August 2017 zur Jahreshauptversammlung in Sulz-Glatt geladen. Wie das Rüstungsinformationsbüro in einer Presseerkläung mitteilt, ist die Presse dabei nicht zugelassen. Aufschrei-Sprecher Jürgen Grässlin und andere kritische Aktionäre werden aber dabei sein und Kritik üben. Radio Dreyeckland hat im Vorfeld der Versammlung mit Grässlin darüber gesprochen.
Exportiert die Waffenschmiede H&K in Zukunft „grün“?, rdl.de, 15.08.2017
Trierer Bischof Stephan Ackermann zu deutschen Rüstungsexporten: "absurde, menschenverachtende Geschäftemacherei"
In der Mittagsansprache vom 26. Juni in Radio Horeb kritisierte der Trierer Bischof Stephan Ackermann die kurz davor bekannt gegebenen Zahlen der deutschen Waffenexportgenehmigungen – insbesondere die Genehmigungen für Kleinwaffenexporte. Er bezeichnete den Waffenhandel als "absurde, menschenverachtende Geschäftemacherei".
Mittagsansprache von Bischof Stephan Ackermann, Trier, zu den deutschen Rüstungsexporten, horeb.org, 26.06.2017
Deutschlandfunk über deutsche Waffenexporte nach Saudi-Arabien
Waffenexporte nach Saudi-Arabien sind für deutsche Rüstungsschmieden ein einträgliches Geschäft. Die deutsche Bundesregierung schiebt diesem Treiben kaum einen Riegel vor – trotz der Menschenrechtslage dort und dem Jemen-Krieg. Das zeigt auch ein Beitrag des Deutschlandfunks sehr eindrücklich.
Kaum gebremst: Deutsche Waffen für Nahost, deutschlandfunk.de, 16.03.2017
Deutschlandradio Kultur: Interview mit Filmemacher Daniel Harrich
Das Deutschlandradio Kultur sprach mit dem Autor und Regisseur Daniel Harrich über die Folgen seiner ARD-Dokumentation "Tödliche Exporte. Wie das G36 nach Mexiko kam" und seines Spielfilms "Meister des Todes".
Daniel Harrich: Filmemacher bringt illegalen Waffenhandel vor Gericht, deutschlandradiokultur.de, 15.12.2016
RDL-Interview mit Jürgen Grässlin über neue Heckler-&-Koch-Strategie
Heckler & Koch will seine Waffen nur noch an demokratische Staaten liefern. Radio Dreyeckland (RDL) sprach über diese Ankündigung mit Aufschrei-Sprecher Jürgen Grässlin.
Greenwashing bei Heckler und KochTöten Heckler und Koch Waffen aus Oberndorf jetzt grün?, rdl.de, 29.11.2016
Radio Lora: Interview mit Jürgen Grässlin
Radio Lora sprach mit Aufschrei-Sprecher Jürgen Grässlin unter anderem über die aktuelle Situation beim deutschen Waffenhandel und über die Forderung nach einer Rüstungskonversion.
„Wer Waffen liefert, sät Krieg und erntet Terror“, lora924.de, 10.11.2016
DLF-Interview mit Friedensethiker Heinz-Gerhard Justenhoven
Der Deutschlandfunkt (DLF) sprach mit dem Friedensethiker Heinz-Gerhard Justenhoven unter anderem auch über die Aktivitäten der Kirchen in Deutschland in Bezug auf das Thema Waffenproduktion und Waffenhandel.
Religion und Frieden: "Eine Auseinandersetzung um die Frage, wozu es sich zu leben lohnt", deutschlandfunk.de, 16.09.2016
Radio-Z-Interview mit Aufschrei-Sprecher Paul Russmann über die neuesten deutschen Waffenexportzahlen
Im Jahr 2015 hat die deutsche Bundesregierung, wie unlängst bekannt wurde, doppelt so viele Waffenexporte genehmigt wie noch im Vorjahr. Radio Z aus Nürnberg sprach ausführlich mit Aufschrei-Sprecher Paul Russmann über diese Entwicklung.
Deutsche Waffenexporte 2015 gestiegen - von der Mär der stärkeren Rüstungskontrolle, freie-radios.net, 04.07.2016
Jürgen Grässlin sprach mit Radio Dreyeckland über den Fall Heckler & Koch
Radio Dreyeckland unterhielt sich mit Aufschrei-Sprecher Jürgen Grässlin über die illegalen Waffenlieferungen von Heckler & Koch nach Mexiko, weswegen sich nun mehrere Ex-Mitarbeiter der Waffenschmiede vor Gericht verantworten müssen. Auch die Ermittlungen, die die Staatsanwaltschaft gegen die Enthüller dieser Affäre – nämlich unter anderem Jürgen Grässlin, Daniel Harrich und Danuta Harrich-Zandberg – eingeleitet hat, wurden angesprochen.
Illegale Waffenexporte: Hauptverfahren gegen Heckler-&-Koch-Verantwortliche, Verjährung für BeamtInnen, Ermittlungen gegen Publizisten, rdl.de, 01.06.2016
Radio Corax: Paul Russmann und Jan van Aken sprechen über deutsche Rüstungsexportpolitik
Radio Corax sprach mit Aufschrei-Sprecher Paul Russmann von Ohne Rüstung Leben und Jan van Aken von der Linken über die deutsche Rüstungsexportpolitik und die neuesten Zahlen der Rüstungsexportgenehmigungen im Jahr 2015, die am 19. Februar bekannt wurden. Dabei wurde auch auf die Aktion Aufschrei erwähnt.
Die deutschen Rüstungsexporte, Radio Corax bei freie-radios.net, 25.02.2016
Harald Hellstern von Pax Christi im Gespräch mit Radio Lora
Radio Lora München sprach im Lora Magazin ausführlich mit Harald Hellstern von Pax Christi über die aktuellen Entwicklungen im deutschen Waffenexport, über den Waffenhandel als Fluchtursache und über die Ziele und Arbeit der Aktion Aufschrei – Stoppt den Waffenhandel!. Dabei wurde unter anderem auch auf den Aktionstag am 26. Februar und die Aktion in Berlin hingewiesen. (Achtung: Beitrag steht nur eine Woche zum Nachhören und Downloaden zur Verfügung!)
Den Beitrag findet man in der LORA-Magazin Hörbar am "Dienstag" gleich am Anfang der Sendung oder unter dem Direktlink: LORA-Magazin vom Dienstag 23.02.2015
SWR2 Tandem extra: Die Waffen einer Stadt
SWR2 brachte am 23. September ein ausführliches Radiofeature über die Waffenstadt Oberndorf am Neckar, ihre Bewohner und die Waffenproduktion vor Ort.
SWR2 Tandem extra: Die Waffen einer Stadt, swr.de, 23.09.2015
Jürgen Grässlin im Interview mit Radio Dreyeckland
Im Interview mit Radio Dreyeckland spricht Aufschrei-Sprecher Jürgen Grässlin unter anderem über die illegalen Waffenlieferungen von Heckler & Koch nach Mexiko, das neue Buch „Netzwerk des Todes“ und den ARD-Themenabend am 23. September sowie über die deutsche Rüstungsexportpolitik und Waffenexporte als Fluchtursachen.
Endlich Prozess gegen Waffenschmiede Heckler und Koch wegen illegalem Waffenhandel nach Mexiko?, rdl.de, 22.09.2015
Regisseur Daniel Harrich bei SWR1-Leute
Der Regisseur Daniel Harrich („Meister des Todes“) sprach in der SWR-Sendung Leute am 17. September über legale und illegale Waffenexporte.
SWR1-Leute mit Daniel Harrich, swr.de, 17.09.2015
Protestaktion „Der Tod dankt der Staatsanwaltschaft Stuttgart!“
Auch fünf Jahre nach Erstattung der Strafanzeige gegen Heckler & Koch erfolgt noch immer keine Anklageerhebung! Die Aktion Aufschrei protestiert daher am 17. April vor der Staatsanwaltschaft Stuttgart.
Radio Dreyeckland sprach im Vorfeld der Aktion mit Aufschrei-Sprecher Jürgen Grässlin unter anderem über die Hintergründe und den Mord an den Studierenden, bei dem möglicherweise auch Gewehre von Heckler & Koch eingesetzt wurden.
"Der Tod dankt der Stuttgarter Staatsanwaltschaft!" Protest für Konsequenzen aus illegalen Waffenlieferungen von Heckler und Koch nach Mexiko, Interview mit Jürgen Grässlin, rdl.de (Radio Dreyeckland), 16.04.2015
Domradio-Interview mit Jürgen Grässlin
Nachdem der Kölner Kardinal Rainer Maria Woelki beim Internationalen Soldatengottesdienst den Export deutscher Rüstungsgüter kritisiert hatte (siehe hier), sprach das Domradio mit Jürgen Grässlin, einem der Sprecher der Aktion Aufschrei, über deutsche Rüstungsexporte und ihre Folgen.
Wir brauchen keine deutschen Streitkräfte - Ein Interview mit Jürgen Grässlin (Publizist, Rüstungsgegner), domradio.de, 22.01.2015
Deutschlandfunk: Beitrag über Rüstungsexporte
Von Drohnen bis zu Atomwaffen: Der Deutschlandfunk zeigt auf, dass unsere Welt auch 25 Jahre nach Ende des Kalten Krieges von Waffen aller Art geprägt ist und der weltweite Waffenhandel floriert. Dabei geht der Beitrag auch ausführlich auf die Rolle Deutschlands ein.
Waffenhandel: Zwischen wirtschaftlichen Interessen und moralischen Ansprüchen, deutschlandfunk.de, 20.11.2014
SWR2-Forum: Diskussion über die Frage zum Erfolg religiöser Friedensinitiativen
In der SWR2-Forum-Sendung vom 22. Oktober diskutierten Anthea Bethge, Geschäftsführerin des Internationalen christlichen Friedensdienstes Eirene, Bruno Schoch von der hessischen Stiftung für Friedens- und Konfliktforschung und der Friedensforscher Markus Weingardt von der Stiftung Weltethos unter anderem über die Möglichkeiten, Methoden und Grenzen religiöser Friedensinitiativen.
Kreuzzug der Pazifisten – Wie erfolgreich sind religiöse Friedensinitiativen?, swr.de, 22.10.2014
Das amerikanische National Public Radio über Gabriels Rüstungsexportpolitik
Das amerikanische Radionetzwerk National Public Radio (NPR) hat über die Rüstungsexportpolitik Gabriels und deren Auswirkungen auf die Rüstungsindustrie am Beispiel Heckler & Kochs berichtet. Auch Kampagnen-Sprecher Jürgen Grässlin wurde dazu interviewt.
Germany's New Economy Minister Takes Aim At Arms Exports, npr.org, 23.09.2014
SWR2 Kontext: Waffen auf Abwegen - Warum die Kontrolle deutscher Rüstungsexporte nicht funktioniert
Ob etwa in Mexiko, Kolumbien oder Syrien - deutsche Waffen, insbesondere Kleinwaffen, tauchen immer wieder auch in Krisen- und Kriegsgebieten auf. SWR2 Kontext beschäftigt sich angesichts der Lieferung von deutschen Waffen an die irakischen Kurden mit der Frage, wie das geschehen kann und warum die Kontrolle des Endverbleibs der Waffen, insbesondere von Kleinwaffen, offensichtlich nicht funktioniert.
Waffen auf Abwegen - Warum die Kontrolle deutscher Rüstungsexporte nicht funktioniert, swr.de, 01.09.2014
SWR2Forum: Diskussion zum Kurswechsel in der deutschen Rüstungsexportpolitik
In der Sendung SWR Forum diskutierten Rainer Arnold, der verteidigungspolitischer Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion, Prof. Dr. Joachim Krause vom Institut für Sicherheitspolitik der Universität Kiel und der Journalist Andreas Zumach über die von Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel geplante Beschränkung von Rüstungsexporten in Drittländer.
Kurswechsel in der Rüstungspolitik: Wer bekommt noch deutsche Waffen?, swr.de, 05.08.2014
Ö1 Im Gespräch: Jürgen Grässlin
Im Radiosender Ö1 sprach Jürgen Grässlin, einer der Sprecher der Aufschrei-Kampagne, unter anderem über den internationalen Waffenhandel und die deutsche Rüstungsexportpolitik. Die Sendung ist sieben Tage lang im Internet abrufbar.
Im Gespräch: Jürgen Grässlin, oe1.orf.at, 10.07.2014
Querfunk: Jürgen Grässlin im Gespräch über den Rüstungsexportbericht 2013
Jürgen Grässlin, einer der Sprecher der Aufschrei-Kampagne, spricht im Interview mit dem Radiosender Querfunk aus Karlsruhe über den kürzlich veröffentlichten Rüstungsexportbericht 2013 der Bundesregierung.
Rüstungsexportbericht 2013 - Deutsche Waffen in aller Welt, Querfunk Karlsruhe, freie-radios.net, 15.06.2014
Bayern2: Radiofeature - Die geheime Moral der Waffenindustrie
Haben Rüstungsproduzenten ethische Grundsätze oder Richtlinien? Das ist die Frage, der das Radiofeature „Die geheime Moral der Waffenindustrie“ von Johannes Nichelmann nachgeht. Und es kommt zu dem Schluss, dass die Waffenindustrie bei ihrem Tun keine moralischen Bedenken hat und alle Verantwortung auf die Politik schiebt, die ja schließlich ihr Handeln legitimiert.
- radioFeature Die geheime Moral der Waffenindustrie, Bayern 2, br.de, 31.05.2014
domradio.de: Wiltrud Rösch-Metzler über Forderung nach Wechsel in Rüstungsexportpolitik
Pax Christi und die IPPNW haben in einer gemeinsamen Pressemitteilung von der neuen Bundesregierung einen Wechsel in der Rüstungsexportpolitik gefordert. Im Interview mit domradio.de erklärt Wiltrud Rösch-Metzler, Bundesvorsitzende von Pax Christi, warum diese Forderung gerade jetzt wieder gestellt wird.
Pax Christi fordert von der neuen Bundesregierung einen Wechsel in der Rüstungsexportpolitik : "Die SPD hat es im Wahlkampf versprochen, Interview mit Wiltrud Rösch-Metzler, Bundesvorsitzende von Pax Christi, domradio.de, 06.01.2014
Radio Dreyeckland: Jürgen Grässlin über Forderungen an große Koalition zum Thema Rüstungsexport
In einem Interview mit Radio Dreyeckland äußert sich Jürgen Grässlin, einer der Sprecher der Aktion Aufschrei, über die Erwartungen der Kampagne an die Koalitionsverhandlungen zum Thema Rüstungsexporte.
Forderungen an Koalition in Sachen Rüstungsexport, Radio Dreyeckland, 22.10.2013
Bayern 2: Sendung über deutsche Rüstungsexporte
In der Sendung radioWissen des Bayerischen Rundfunks vom 20. Septemer 2013 ging es um deutsche Rüstungsexporte. Neben einem ausführlichen Beitrag über die derzeitig Rüstungsexportpolitik der Bundesregierung wurde auch ein Interview mit dem Rüstungsexperten Prof. Michael Brzoska gesendet.
Deutsche Waffenexporte Reines Geschäft?, radioWissen, Bayern 2, 20.09.2013
Interviews mit Christine Hoffmann und Paul Russmann zum Export waffenfähiger Chemikalien nach Syrien
Am 21. August 2013 sind durch einen Giftgasangriff in Syrien über 1.400 Menschen getötet worden. Deutschland lieferte jahrelang Chemikalien an Syrien, aus denen auch das Giftgas Sarin hergestellt werden kann. Paul Russmann und Christine Hoffmann, Sprecher der „Aktion Aufschrei – Stoppt den Waffenhandel!“, äußerten sich dazu in verschiedenen Interviews:
Deutschland sollte gar keine Waffen ins Ausland liefern - Ein Interview mit Christine Hoffmann (Generalsekretärin Pax Christi), domradio.de, 20.09.201
„Gewissenlos gehandelt und mitschuldig am Tod von Chemiewaffenopfer“: Deutschland liefert waffenfähige Chemikalien nach Syrien, Interview mit Paul Russmann, Radio Z, 19.09.2013
Köln: Podiumsdiskussion mit Politikern zu Rüstungsexporten
Am 9. Juli veranstaltete das katholische Bildungswerk Köln, Pax Christi Köln und die deutsche Franziskanerprovinz im Kölner Domforum zu dem Thema „Rüstungsexporte auf dem Prüfstand“ eine Podiumsdiskussion mit Politikern aller im Bundestag vertretenen Parteien sowie dem Bonner Friedensaktivisten Martin Singe vom „Komitee für Grundrechte und Demokratie“ und Vertreter der „Aktion Aufschrei – Stoppt den Waffenhandel!“.
Einen gekürzten Audiomitschnitt der Podiumsdiskussion kann man sich auf dem Internetportal domradio.de anhören:
Rüstungsexporte auf dem Prüfstand, domradio.de, Sendedatum 19.07.2013
Jürgen Grässlin im Radiotalk bei »SWR1 Leute«
Am 18. Juli 2013 war Jürgen Grässlin, Autor des "Schwarzbuch Waffenhandel" und einer derSprecher der Kampagne „Aktion Aufschrei – Stoppt den Waffenhandel“, in der Sendung "SWR1 Leute" zu Gast und sprach mit Stefan Siller unter anderem über deutsche Waffenproduzenten, die deutsche Rüstungsexportpolitik sowie über die Opfer deutscher Waffen.
Die Suche nach Daten, Fakten und Hintergründen: Jürgen Grässlin - Lehrer und Rüstungsexperte, SWR Leute, swr.de, 18.07.2013
Vortrag von Jürgen Grässlin im Kölner Domforum
Am 2. Juli 2013 hielt der Autor des "Schwarzbuch Waffenhandel, Jürgen Grässlin, im Kölner Domforum unter dem Titel „ Den Opfern ein Gesicht geben“ einen Vortrag zum Thema Waffenhandel. Dieser wurde von dem Internetportal domradio.de mitgeschnitten und kann dort nachgehört werden.
Ein Vortrag von : Jürgen Grässlin: "Den Opfern ein Gesicht geben", domradio.de, Sendedatum: 12.07.2013
Radio Dreyeckland spricht mit Peter Grottian über Proteste gegen Rheinmetall
Rüstungsexporte und Blutaktien - Peter Grottian, Sprecher von "Legt den Leo an die Kette" spricht mit "radio dreyeckland" (rdl) über die Proteste am 13.05. in Düsseldorf und in Berlin am 14.05.13.
Rüstungsexporte und Blutaktien - Peter Grottian zu geplanten Protesten gegen Rheinmetall, rdl.de, 10.05.2013
Deutschlandfunk über Kritik an Rüstung bei der Daimler-Hauptversammlung
In der Sendung "Viel Gegenwind" berichtet der Deutschlandfunk über den Protest der Kritischen Daimler Aktionäre gegen die Geschäfte von Daimler im Waffensektor. Auch Paul Russmann (der auch Sprecher der Aktion Aufschrei - Stoppt den Waffenhandel! ist) kommt zu Wort.
Viel Gegenwind, deutschlandfunk.de, 10.04.2013
Radio Dreyeckland: Interview mit Paul Russman über die Rüstungsexporte der Daimler AG
Aus Anlass der Daimler-Hauptversammlung (10.04.2013) sprach Radio Dreyeckland mit Paul Russmann, der als einer der Sprecher der Kritischen Daimler Aktionärinnnen einen Antrag gegen die Entlastung des Vorstand gestellt hat. Die Gründe dafür sind unter anderem die Rüstungsexporte, zu hohe Vorstandsgehälter und die Leiharbeit.
Vorreiter für saubere Geschäfte. Kritische Aktionäre bestreiten Daimler Selbstlob, Radio Dreyeckland, frei-raios.net, 03.04.2013
Deutschlandradio Kultur: Interview mit Verena Haan von Amnesty International über Waffenlieferung an syrische Rebellen
Im Interview mit Deutschlandradio Kultur hat sich die Rüstungsexpertin von Amnesty International, Verena Haan, gegen Waffenlieferung an die syrischen Aufständischen ausgesprochen. Sie erklärt darin auch, welche Bestimmungen ein wirksamer UNO-Waffenhandelsvertrag (Arms Trade Treaty, ATT) enthalten muss. Über den ATT wird derzeit in New York verhandelt, was Haan direkt vor Ort verfolgt.
Amnesty International: Keine Waffen an syrische Rebellen, deutschlandradiokultur.de, 18.03.2013
Radio Corax: Interview mit Martin Singe zum jüngsten Rüstungsexportbericht der Bundesrepublik
Am 26. Februar 2013 sendete Radio Corax, Halle, unter dem Titel „Rüstungsexportbericht der Bundesregierung“ ein Interview mit Martin Singe von der Bürgerrechtsorganisation Komitee für Grundrechte und Demokratie. Der Grund für dieses Gespräch über die deutschen Rüstungsexporte war der neue Rüstungsexportbericht der Bundesrepublik Deutschland.
Rüstungsexportbericht der Bundesregierung, Radio Corax, freie-radio.net, 26.02.2013
SWR"-Tandem über Bombenbau am Bodensee
Das Feature von Johannes Nichelmann über die Waffenproduktion in der Bodenseeregion (Diehl, EADS) beschäftigt sich auch damit, wie die dort lebenden Menschen damit umgehen und wie Schulen durch Kooperationsvereinbarungen davon betroffen sind.
Hightech im Garten Eden - Über das Leben zwischen Apfelbäumen und Waffenfabriken, SRW2, swr.de, 25.02.2013
Radio Lora über Protest gegen Panzerdeal
Der Friedensaktivist Hermann Theisen hat vor Krauss-Maffei Wegmann in München und vor Rheinmetall an die Beschäftigten ein Flugblatt verteilt. Darin appelliert er an das Gewissen der Beschäftigten, sich einer rechtswidrigen Entscheidung der Bundesregierung zu widersetzen. Wegen "öffentlicher Aufforderung zu Straftaten" hat er nun einen Strafbefehl des Münchner Amtsgerichts erhalten. Radio Lora spricht darüber mit Martin Singe vom Komitee für Grundrechte und Demokratie.
Protest gegen Panzerdeal: Bedingt legal lora924.de, 04.01.2013
Interview mit dem Arzt Ernst-Ludwig Iskenius über den Protest gegen Heckler & Koch
Radio Dreyeckland sprach mit dem Arzt Ernst-Ludwig Iskenius vom lokalen Friedensbündnis Villingen über die Proteste gegen Heckler & Koch, die Bedeutung der Firma für die Region und die Verbindung seiner Arbeit für Flüchtlinge im Rahmen von Refugio mit dem Einsatz gegen H&K.
Alle 14 Minuten tötet eine Heckler und Koch Waffe, freie-radios.net, 24.08.2012
ARD Radiofeature: "Panzer für das Kalifat"
Bei diesem ARD radiofeature geht es um das Folgende. Die Königsfamilie in Bahrain unterdrückt jeglichen Protest brutal und ist sich seit Beginn der „Arabellion“ im März 2011 des Beistands Saudi-Arabiens sicher. Vor diesem Hintergrund legt der Autor der Sendung, Marc Thörner, die Brisanz der von der Bundesregierung beschlossenen Panzerlieferungen an Saudi-Arabien und Katar offen.
Panzer für das Kalifat, ARD - Radiofeature, ard.de, 24.04.2012 - Download Manuskript