Aktion Aufschrei Waffenhandel
Rüstungsexporte für Interessensdurchsetzung!?
mehrSusanne Wiegand, die Chefin des Rüstungsunternehmens Renk, hält Rüstungsexporte für ein diplomatisches Instrument. Das erklärte sie im Interview mit der Süddeutschen Zeitung.
Pistorius: Rüstungsexporte nach Indien und Indonesien unterstützen
mehrLaut Table Media hat Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) auf einem Parlamentarischen Abend des Bundesverbandes der Sicherheits- und Verteidigungsindustrie (BDSV) angekündigt, die restriktive deutsche Rüstungsexportpolitik lockern zu wollen.
Deutsche Rüstungsexporte nach Israel verzehnfacht
mehrDie deutsche Bundesregierung hat im Jahr 2023 zehnmal mehr Rüstungsexporte nach Israel genehmigt als im Vorjahr. Das geht aus ihrer Antwort auf eine parlamentarische Anfrage hervor.
KMW schließt sich ukrainischer Allianz der Verteidigungsindustrie an
mehrEinem Medienbericht zufolge ist der deutsche Panzerbauer Krauss-Maffei Wegmann (KMW), der inzwischen gemeinsam mit seinem französischen Partner Nexter unter dem Namen KNDS firmiert, der ukrainischen Allianz der Verteidigungsindustrien beigetreten.
Deutsche Satellitentechnik für Militärdiktatur in Myanmar?
mehrWie Recherchen des ZDF-Politmagazins „frontal“ und des „Spiegel“ zeigen, ist Satellitentechnik der in Immenstaad am Bodensee ansässigen Firma ND SatCom seit dem Jahr 2016 in die Hände der Militärdiktatur in Myanmar gelangt.
Airbus-Chef kritisiert deutsche Rüstungsexportpolitik
mehrAirbus-Chef Guillaume Faury kritisierte im Interview mit dem Handelsblatt die restriktiven deutschen Regeln für Rüstungsexporte und bezeichnete die Haltung der deutschen Regierung bei Rüstungsexporten in Länder wie Saudi-Arabien als „echtes Problem“.
Deutsche Rüstungsexporte erneut auf Rekordkurs
mehrDie Ampelregierung hat in den ersten drei Quartalen des Jahres 2023 Rüstungsexporte im Wert von rund 8,76 Milliarden Euro erlaubt. Das sind bereits jetzt schon mehr Exportgenehmigungen als im gesamten vergangenen Jahr.
Ukraine: internationales Bündnis der Rüstungsindustrie beschlossen
mehrAm 29. September 2023 fand in Kiew das Erste Internationale Forum der Verteidigungsindustrie (DFNC1) statt. Wie die ukrainische Regierung berichtet, haben 252 Unternehmen aus mehr als 30 Ländern daran teilgenommen, darunter auch deutsche Firmen.
Rheinmetall-Joint-Venture in der Ukraine genehmigt
mehrDas Bundeskartellamt hat der Gründung eines Gemeinschaftsunternehmens aus der deutschen Waffenschmiede Rheinmetall Landsysteme und dem ukrainischen Staatskonzern Ukrainian Defense Industry (UDI) zugestimmt.
Veranstaltungen
Nachgefragt

Mitglieder des Deutschen Bundestages können an die Bundesregierung “Parlamentarische Anfragen” stellen. Dokumentiert werden hier die Fragen und Antworten, die Waffenexporte zum Thema haben. Weitere Informationen.
Mitmachen

Gemeinsam sind wir stark. Mit über 100 Mitgliedsorganisationen und verschiedensten Aktionen setzen wir uns für eine andere Rüstungsexportpolitik ein. Mach mit!
Exportberichte

Die Bundesregierung berichtet über ihre Rüstungsexportpolitik in den Rüstungsexportberichten. Kritisch mit der Rüstungsexportpolitik der Bundesregierung setzt sich z.B. die GKKE in ihren jährlichen Berichten auseinander. Hier geht es zu den Berichten.